Marc Zaugg Druck-Kunst
24. – 27. April/avril 2025
Schulgasse 19 2560 NidauAusstellung in der Galerie Etage19 in Nidau/exposition à la galerie Etage19 à Nidau
Artistes:
FRANÇOISE ET DANIEL CARTIER, FDCARTIER@BLUEWIN.CH
VERENA LAFARGUE RIMANN, VERENA.LAFARGUE@GNASCH.CH
LUO MINGJUN, LUOMINGJUN@SWISSONLINE.CH
MARC ZAUGG montre des foulards en soie et en coton/stellt Foulards aus Seide und Baumwolle aus








Sieben Foulards aus Seide
Sept foulards en soie
Wildkräuter sind die Ururahnen unserer Gemüse und Früchte. Sie enthalten alle Mineralien, Spurenelemente und Vitamine, die wir für unsere Ernährung benötigen. Die Inhaltsstoffe sind häufig um ein vielfaches höher als in den gezüchteten Sorten. Meine Drucke und Foulards von Wildkräutern sind eine Hommage an diese Pflanzen.
Herbes sauvages. Ce sont les ancêtres de nos légumes et de nos fruits. Elles contiennent tous les minéraux, oligo-éléments et vitamines dont nous avons besoin pour notre alimentation. Leurs composants sont souvent plusieurs fois supérieurs à ceux des variétés cultivées. Mes impressions et foulards dʼherbes sauvages sont un hommage à ces plantes.
Zehn Foulards aus Baumwolle
Dix foulards en coton











Bildelemente: Strukturen, Raster, Repetitionen, serielle Strukturen sind die Lieblingselemente meiner Grafikerseele. Ob es sich um Samen, Bleisatzelemente, Pilzstrukturen, Bauteile und ähnliches handelt – meine Begeisterung für die visuellen Struktuen ist gross und sie faszinieren mich immer wieder.
Entwurf, Herkunft und Produktion der Foulards
Die Bildideen und die polychromen Bilder kommen aus dem Atelier Marc Zaugg. Grundlage bilden Handyfotos die auf Spaziergängen, Wanderungen und Velotouren entstehen. Bearbeitet mit Photoshop und Illustrator entstehen so meist mehrfarbige Vorlagen für Linogravuren und auch für Seiden- und Baumwolldrucke. Die Linogravuren werden im Atelier in kleinen Auflagen auf Japanpapiere gedruckt. Die Seiden- und Baumwolldrucke entstehen in einer kleinen Manufaktur in Pondicherry/Indien. Die Stoffe werden extra für diese Foulards gewoben und die Produzenten garantieren eine faire Produktion und Entlöhnung ohne Kinderarbeit*. Gedruckt wird mit Digitaldruckmaschinen auf die Stoffe mit Naturfarben.
“Das Beste aus dem Osten in den Westen bringen“. Dies geschieht, indem „Blue Valley“ eine Brücke zwischen traditionellem und zeitgenössischem Handwerk schlägt. Die handgewebten Schals etwa sind Ausdruck einer verschwindenden Kunst des östlichen Indiens. Die verwendeten Fasern – Baumwolle, Leinen und Seide – stammen aus lokalem Anbau.
Eléments visuels : structures,
Les trames, les répétitions, les structures en série sont les éléments préférés de mon âme de graphiste. Qu‘il s‘agisse de graines, d‘éléments de composition au plomb, de structures en forme de champignons, d‘éléments de construction ou autres, mon enthousiasme pour les structures visuelles est grand et elles me fascinent toujours.
Conception, origine et production des foulards
Les idées d’images et les images polychromes proviennent de l‘atelier Marc Zaugg. Elles se basent sur des photos prises avec son téléphone portable lors de promenades, de randonnées et de tours à vélo. Traitées avec Photoshop et Illustrator, elles donnent naissance à des modèles généralement polychromes pour les linogravures et les impressions sur soie et sur coton. Les linogravures sont imprimées en petit tirage sur du papier japonais.
Les tissus sont tissés spécialement pour ces foulards dans une petite manufacture à Pondychery en Inde. Les producteurs garantissent une production équitable et une rémunération sans travail d’enfants*. L’impression est réalisée sur les tissus à l’aide de machines numériques et d’encres naturelles.
« Apporter le meilleur de l’Est à l’Ouest ». C’est ce que fait « Blue Valley » en jetant un pont entre l’artisanat traditionnel et contemporain. Les écharpes tissées à la main, par exemple, sont l’expression d’un art en voie de disparition de l’Inde orientale. Les fibres utilisées - coton, lin et soie - proviennent de cultures locales.
Warum wir Moos wirklich beachten sollten!
Moos ist gut für die Gesundheit von Ökosystemen... und den Planeten!
(Eric Prouzet/Unsplas) Nouvel Observateur Mai 2023
Moose sind gut für den Boden und den Planeten, sagt eine große internationale Studie, die auch ihre Rolle bei der Bindung von Kohlenstoff hervorhebt, der die Atmosphäre erwärmt. "Wir zeigen in unserer Forschung, dass dort, wo Moos vorhanden ist, die Bodengesundheit besser ist, mit mehr Kohlenstoff und mehr Stickstoff. Sie tragen also dazu bei, den Boden für die Rückkehr von Bäumen, Sträuchern und Gräsern vorzubereiten... »
"Wir gehen davon aus, dass Moose sechsmal mehr Kohlendioxid aufnehmen. Es ist also nicht eins zu eins, es ist sechsmal besser", sagt David Eldridge. Diese Gigatonnen Kohlenstoff könnten aufgefangen werden, um in den ersten 5 Zentimetern des Bodens zu landen. Und das ist nur eine kleine Größenordnung. "Unsere Studie unterschätzt diesen Einfluss stark, da wir unsere Schätzungen auf Bereiche mit hoher Sicherheit beschränkt haben." David Eldridge, Mitautor der bemerkenswerten Übersichtsstudie über die Rolle von Moosen, die in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht wurde, erklärt:"Moose haben nicht die Rohrleitungen wie gewöhnliche Pflanzen, die Xylem und Phloem genannt werden [die beiden Formen des Wasser- und Nährstofftransports in den meisten Pflanzen in unserer Umgebung, Anm. d. Red.], in denen sich Wasser bewegt. Aber Moose überleben, indem sie Wasser aus der Atmosphäre aufnehmen. Und einige Moose, wie die in den trockenen Teilen Australiens, rollen sich beim Trocknen zusammen, sterben aber nicht, sie leben für immer in schwebender Animation. Wir nahmen nach hundert Jahren Moose aus einem Sack, besprühten sie mit Wasser und beobachteten, wie sie wieder zum Leben erwachten. Ihre Zellen zerfallen nicht wie die gewöhnlicher Pflanzen. »
Atelierbesuch nach Vereinbarung.
Atelier Marc Zaugg
Lorrainestrasse 15
3013 Bern
+41 79 301 82 40